git: Das Template-Repository

Für das Praktikum haben wir eine Vorlage für die Protokolle geschrieben. Du musst also nicht alles aus den Folien und Notebooks selber herausschreiben für deine Vorlage. Um das Template sinnvoll nutzen zu können, brauchst du einen GitHub-Account, falls du also keinen hast, kannst du dir hier einen erstellen.

In der Nutzung von git ist es einfacher, mit einem ssh-keys als Passwortersatz zu arbeiten. Am Ende der git-Folien findest du eine Anleitung zum Einrichten von ssh-keys als Authentifizierungsmethode bei GitHub.

Zum Nutzen des Templates folgst du diesem Link zum Repository. Dort klickst du auf den grünen Knopf Use this template, rechts am Bildrand. Im aufploppenden Dialog wählst du dann Create a new repository aus.

Auf der folgenden Seite musst du ein paar Sachen eintragen.

  1. Als Repository template muss pep-dortmund/toolbox-workshop-protocol-template ausgewählt sein.
  2. Bei Owner wird dein GitHub Nutzername stehen, nicht chrbeckm, der schreibt nur diese Anleitung.
  3. Im Textfeld unterhalb von Repository name* musst du einen Namen für dein Repository angeben. Wichtig ist hier, dass der Name von dir noch nicht vergeben ist, das zeigt dir GitHub aber auch mit einem grünen Haken an. Hier ist als Beispiel der Name lab_course_2025_26 vergeben, du kannst aber zum Beispiel auch anfaengerpraktikum_20xx_xx wählen und die x mit den entsprechenden Jahren ersetzen. Ein guter Name vereinfacht es, das Repository später besser wiederzufinden.
  4. Public oder Private: Du kannst wählen, ob dein Repository öffentlich, also von allen Internetnutzenden gesehen werden kann, oder privat ist und nur von dir und eingeladenen GitHub-Nutzenden angesehen werden kann.
  5. Zum Schluss klickst du auf Create repository.

Warte kurz, bis dein Repository erstellt wurde, dann wirst du automatisch zu deinem Repository weitergeleitet.

Nach dem Laden sieht dein Repository ähnlich zu dem auf der linken Seite aus. Im Hintergrund läuft gerade noch ein Prozess, der einige Dateien aus deinem Repository entfernt, die du nicht brauchst, wir brauchen diese aber im Template-Repository. Entfernt wurden .github/workflows und environment.yml. Zudem wurde der Inhalt der README.md in notes.md übertragen, sodass du eigene Zeilen in die README.md schreiben kannst.